Hans Jonas Symposion 19.-20. Januar

„Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.“

Bereits 1979 veröffentliche der große Sohn der Stadt Mönchengladbach und Vordenker der Ökologie-Bewegung, Hans Jonas, sein ethisches Hauptwerk „Das Prinzip Verantwortung“. In ihm stellte Jonas den oben zitierten „Ökologischen Imperativ“ auf.

Die Aktualität des Jonasschen Denkens ist in einer Zeit, unserer Zeit, fast 40 Jahre nach Veröffentlichung von „Das Prinzip Verantwortung, unbestreitbar. Denn immer mehr geht der Mensch in seinem Wahn über die ökologischen Belastungsgrenzen unserer einen Erde hinaus.

Wenn wir heute ganz aktuell lesen, dass nie zuvor so viele Menschen der Erde enthoben und mit dem Flugzeug geflogen sind wie im Jahre 2017, dann ist klar, dass wir den Scheitelpunkt desjenigen menschlichen Waltens noch nicht erreicht haben, welches wir höchst unzureichend als Kapitalismus bezeichnen und dessen tiefe Wurzeln noch im Dunkeln liegen.

Der Berichtsentwurf des Weltklimarates IPCC zeichnet ein düsteres Bild: zu 66 Prozent werden die ohnehin unzulänglichen Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht erreicht. Kernziel war, die Erderhitzung  um nicht mehr als 1,5 Grad gegenüber 1870 steigen zu lassen. Was das bedeutet? „Schon das 1,5-Grad-Ziel bedeutet absolute Armut für über 100 Millionen Menschen, so die Studie. Heute sind in Afrika bereits 18 Millionen Klimaflüchtlinge unterwegs“, schreibt Franz Alt.

Flüchtlinge, die bis nach Deutschland kommen.

„Identität und Verantwortung in der Welt von heute – Kritische Reflexion des Eigenen und Fremden im Anschluss an Hans Jonas“ lautet der Titel des Symposiums der Hans Jonas Gesellschaft, welches vom 19. bis 20. Januar in Mönchengladbach stattfindet. Die Veranstaltung startet am Freitag mit einer Ausstellungseröffnung in der Citykirche Alter Markt um 14:30 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist frei.

Das Programm:

FREITAG, DEN 19.JANUAR 2018
Eröffnung / Ausstellung in der Citykirche Alter Markt, Kirchplatz 14, 41061 Mönchengladbach
14:30 Begrüßung
15:00 Jürgen Nielsen-Sikora: Wie aktuell ist Hans Jonas für uns heute? Vorstellung des Buches: „Hans Jonas. Für Freiheit und Verantwortung“, Darmstadt 2017
15:30 Eröffnung der Raum-Dia-Installation „AugenBlickmal“ − Das Fremde und das Eigene − eine Annäherung von Christiane B. Bethke mit einer interkulturellen Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Hans-Jonas-Gesamtschule (zu sehen von 15:30 bis 18:00 Uhr)

Tagung (ab 16:30) im Städtischen Museum Abteiberg, Abteistr. 27, 41061 Mönchengladbach
16:30 Panel 1: Verantwortung für die Zukunft − für eine offene Gesellschaft
Andris Breitling: Verantwortung für die Zukunft – Verantwortung für Fremde.
Christian Thies: Vier Einstellungen zur Zukunft. Spengler – Bloch – Dewey – Jonas
Waltraud Meints-Stender: Politische Verantwortung − Die Einbeziehung des Anderen im Denken und Handeln
18:45 Fremde: Risiko oder Chance? Podiumsgespräch mit Carsten Christmann, Michael Grosse, Karima Hajou-Fischer, Ina Klein, Beate Küpper, Susanne Titz
Moderation: Ralf Seidel

SAMSTAG, DEN 20.JANUAR 2018
Hochschule Niederrhein, Fachbereich Sozialwesen, Richard-Wagner-Straße 101, Mönchengladbach, S-Gebäude, Raum S 301 (3. OG)
9:30 Bernhard Waldenfels: Antworten auf fremde Ansprüche aus Mitwelt und Nachwelt
11:00 Panel 2: Gnosis und spätmoderner Geist
Till Hüttenberger: Fremd im eigenen Land? Gnostische Motive in der Spätmoderne im Anschluss an Hans Jonas
Johannes Zachhuber: Die Gnosis als das faszinierende Fremde. Hans Jonas und die moderne Leidenschaft für eine geheimnisvolle Facette der antiken Religionsgeschichte
13:00 Mittagspause 14:30 Panel 3: Die Verantwortung der Philosophen. Hans Jonas und Heideggers Vermächtnis
Michael Bongardt: „Fühlt ihr nicht den tief heidnischen Charakter von Heideggers Denken?“ (KGA III/2, S.241). Jonas’ Warnung an die Theologen
Elad Lapidot: War Jonas ein jüdischer Schüler Heideggers?
Roman Seidel: Identitär / Identität denken. Heidegger, Jonas und „die“ Muslime
17:00 Günter Krings: Migration und Integration als Herausforderung unserer Gesellschaft
17:30 Abschlussdiskussion mit Referent_innen Moderation: Andris Breitling
Ende der Tagung gegen 19:00 Uhr

Das Programm in hübsch hier.