Corona war ein Beschleuniger für eine Entwicklung, die wir seit Jahren sehen: die Vereinsamung unserer Gesellschaft. Das Deutsche Zentrum für Altersfragen hat neue Zahlen herausgegeben, und der großartige, kostenlose Statista-Spam hat die Werte in grünliche Säulendiagramme ausgegeben:

Der Anteil der älteren Bevölkerung ab 46 Jahren, der als einsam eingestuft wird, hat sich gegenüber 2017 teilweise fast verdoppelt: bis zu 16,4 Prozent der Menschen sind einsam.
Das steht augenscheinlich in einem Zusammenhang mit der Zunahme des Konsums von Anti-Depressiva: in Deutschland nehmen jetzt über sechs Prozent der Menschen Medikamente bzw. Drogen gegen Depressionen.

Einsamkeit und Depression: Mit enormen Aufwand versucht unsere Gesellschaft, immer mehr Waren und Dienstleistungen zu schaffen. Der Aufwand ist derartig groß, dass die Schäden, die wir mit dieser Lebensweise verursachen, das bloße Überleben der Menschheit auf diesem Planeten in Frage stellen.
Besonders absurd wird unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsform natürlich dadurch, dass sie trotz der selbstzerstörerischen Betriebsamkeit, der totalen Mobilisierung des Menschen in die Arbeits- und Konsumwelt hinein, das Glücksgefühl nicht erhöht, sondern die Menschen im Gegenteil immer unglücklicher und einsamer macht. Folglich betreiben wir einen selbst- und fremdzerstörerischen Wahnsinn, der überhaupt keine positiven Ergebnisse für den Menschen zu bringen scheint: Mehr Stoffdurchsatz (Konsum) macht uns offensichtlich nicht nur nicht zufrieden, sondern unglücklich, einsam, drogenabhängig. Und ruiniert unsere eine Erde.
Wozu dann dieser ganze Wahnsinn?
Oder besser: Qui bono, wem nützt es?
Kapitalismus macht unglücklich
Der einsame Mensch ist aus der Perspektive der Macht das Ideal: Einsamkeit lässt sich gut monetarisieren, oder anders: der einsame Mensch lässt sich am besten ausbeuten.
Statt zu kooperieren, ist der einsame Mensch auf bezahlte Dienstleistungen angewiesen, ist er ein Hyper-Konsument, denn er muss alles selber kaufen: Waschmaschine, Kaffeemaschine, Staubsauger, Kühlschrank. Der einsame Mensch lebt in der Nähe anderer einsamen Menschen, alle in einem abgezirkelten Habitat, einem Einsamfamilienhaus, in einer Einsamliegerwohnung, in einem Einsamzimmer-Appartement. Der einsame Mensch teilt nicht, er besitzt.
Der einsame Mensch ist leicht zu beeinflussen, denn die sozialen Kontakte, der Austausch mit anderen Menschen, ist eingeschränkt. Statt Kommunikation sendet der Kapitalismus dem einsamen Menschen digitale Signale, die ihm das Gefühl von Verbundenheit geben. Die Macht ersetzt das Netz von Beziehungen durch ein Netz von Computern. Dieses Großprogramm der gesellschaftlichen Zersetzung und Steuerung nennt sich Digitalisierung, oder historisch: Kybernetik.
Einsamkeit ist wirtschaftlich
Der einsame Mensch steht nicht im echten Austausch mit echten Menschen, sondern kommuniziert über vergiftete, weil manipulierte Plattformen. Er ist beeinflussbar. Einsame Menschen machen keine Aufstände, weil ihnen die gesunden, menschlichen Netzwerke fehlen, die ihnen die Kraft der Analyse und die Kraft des Handels geben könnten. Es ist das alte und aus der Perspektive der Macht immer noch höchst aktuelle „Divide et Impera“: teile und herrsche. Nur Menschen, die genau in den richtigen, also in größeren Abständen gehalten werden, können beeinflusst, beherrscht und bewirtschaftet werden. Einsame Menschen in einsamen Häusern liefern diejenige standartisierte Energie ab, die Reiche immer reicher macht: Wenn Menschen zu sehr sich geballt in die Nähe kommen, kann es zu Kettenreaktionen kommen, zu Umstürzen, zu Kreativität. Zu Kontrollverlust. Die Kunst der Biopolitk, also der Lehre von der Bewirtschaftung des Menschen, ist folglich die Kunst des richtigen Abstands: Wie in einem Kernreaktor die Brennstäbe, müssen die zu bewirtschaftenden Mensch in der richtige Distanz zueinander montiert werden.
Schematische Anordnung der Brennelemente in einem Atomreaktor. Quelle: Wikipedia
Diese Montage erfolgt etwa durch Wohnen in Wohnmaschinen ohne gemeinsam nutzbare Räume. In der einsame Menschen in einsamen Wohnungen oder Einfamilienhäusern einsam nebeneinander her wohnen und an digitale Endgeräte angeschlossen ihre Erschöpfung wegfühlen.
Diese Montage in den richtigen Abstand zum Zwecke der Bewirtschaftung sehen wir auch an den Lohnarbeitsplätzen, wo soziale Interaktion, wo Kooperation erkauft wird: Menschen begegnen anderen Menschen 40 Stunden in der Woche, die sie sich selber nicht ausgesucht haben. In totalitären und entwürdigenden Hierarchiezusammenhängen. Dort wird Nähe simuliert. Dort wird professionelle Entfernung gewahrt werden. Die neueste Lohnarbeits-Entwicklung ist der einsame Mensch in seinem Einfamilienhaus im Homeoffice. Und unter dem Lenovo-Firmenrechner, tief verborgen in einer Schreibtischschublade, liegt die Familienpackung Prozac.
Doch wenn viele Menschen sich zu nahe kommen, dann läuft die Macht Gefahr, die Kontrolle zu verlieren, wird bewirtschaftbare Energie zu einer Schmelze.
Zu einer Systemschmelze, die das Containment durchbricht.
Musik.