Die Woche: Weltretten jetzt, Altöl, Schamane

Altölregelung

Wir haben jetzt einen verbindlichen Altölentsorgungsfahrplan. Wir machen das so: das neue, unglaublich hochwertige und leckere Olivenöl verkaufen wir nur im ganzen Gebinde und füllen es nicht als „Pflanzenöl nach Olivenart“ ab. Wenn ihr also Öl von uns abgefüllt bekommen wollt, so füllen wir euch so lange die Altölbestände ab, bis sie weg sind: das neue Öl gibt es erst literweise, wenn das Altöl entsorgt ist. Fair, oder?


„Pflanzenöl nach Olivenart“?

bonbonne-en-verre-de-3-litres-biologique
Olivenöle dürfen nicht abgefüllt werden. Erinnert ihr euch noch an die Olivenölskandale, als reihenweise Öl mit teilweise gesundheitsgefährdenden Zusatzstoffen gepanscht als Olivenöl verkauft wurde? Genau! Deshalb ist das seit 2016 verboten. Und da die Tante immer schon äußerst gesetzestreu war, machen wir das natürlich auch nicht, sondern verkaufen euch ein „Pflanzenöl nach Olivenart“. 😉 Schmeckt aber sehr, sehr ähnlich …
Ist ein bisschen teurer als als das „Olivenöl nativ extra“, aber es kleckert auch übelst beim Abfüllen.


Termine:

2. September: Nachhaltige Entdeckungstour – HeimatCHECK

Begebt euch mit dem in Mönchengladbach frisch gegründeten Verein Gemeinschaft & Zukunft e.V. am 2. September, ab 15 Uhr auf Entdeckungstour. Gemeinsam besucht ihr drei spannende Orte in unserer Stadt, an denen zum Thema nachhaltige Ernährung gearbeitet wird. Lebensmittel und ihre Herkunft sehen, fühlen, riechen, schmecken und hören – lautet das Motto dieser Tour:

  1. Zwei Morgen Land, 15 Uhr
    Ihr besucht Mönchengladbachs ersten regenerativen Marktgarten und lasst euch von Alex erklären, warum dieses Konzept für unsere zukunftsfähige Ernährung so wichtig ist – „Kein Gift, kein Pflug, keine Gülle. Gute Erde und liebevolle Handarbeit.“
  2. Tante LeMi, ca. 16.30 Uhr
    Per Rad geht’s zu uns, Tante LeMi, wo Lebensmittelverteilung ehrenamtlich, gemeinnützig und selbstorganisiert passiert. Zudem vegan und vor allem unverpackt!
  3. VHS und BergGartenOase, 18 Uhr
    Ist es möglich, in der Zukunft 10 Milliarden Menschen zu ernähren?, wird das Thema eines Vortrags sein, der den Auftakt zu einem abschließenden Austausch macht. Vor dem Vortrag werft ihr einen Blick in einen kleinen Gemeinschaftsgarten mitten in der Stadt, die BergGartenOase

Tour-Treffpunkt: 15 Uhr, Sonnenstr. 26, mit dem Rad
Anmeldung erwünscht: information@posteo.de
Alle Infos: https://gemeinschaft-und-zukunft.de/heimatcheck/


Straßenmusikfest im Bunten Garten

Komm raus, in die Natur – in den Bunten Garten. Triff bekannte und unbekannte Menschen und verbringe eine schöne Zeit. Von 14-20 Uhr spielen über 10 Bands für dich – und das völlig kostenlos.
Alle Infos und das Lineup hier: https://gemeinschaft-und-zukunft.de/strassenmusikfest/
Eine Erde wird vermutlich mit einem Infostand vertreten sein.


09. September: Kino – Shaman’s Daughter

2022-009_shamans-daughter_am_1097-2000x3000-1
Eine Perle des japanischen Films erwartet euch am Freitag, den 09. September in der VHS.
Shaman’s Daughter gelingt ein Genre-Mischmasch – ein Cocktail aus heiterer Komödie, Familiendrama, blutigem Thriller und geisterhafter Romanze -, der nicht nur angenehm ist, sondern dem Zuschauer auch ein reichhaltiges emotionales Gewebe bietet, das es auszukosten gilt.
„Für mich einer der besten 10 Filme aus Japan der letzten zwei Jahre“, sagt Oliver Georg. Und der muss es wissen, schließlich ist Oliver Chef des Japan Filmfest Hamburg und sichtet jährlich mehrere hundert japanische Filme.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=P_uL0440QRE
Alle Infos zum Japan Filmfestival: https://lemuria.eineerde.org/japan-filmfest/


Wir retten die Welt – zusammen. Jetzt.

20220826_144755

Das war einmal die Loire

Die Klimakatastrophe ist in vollem Gange. Dürre und extrem heiße Sommer werden wohl ein neuer Standard in Deutschland und Europa werden: Willkommen in der neuen klimakatastrophalen Welt! Da bringt es auch nichts, den Kopf in den Fernseher zu stecken und Netflix zu streamen, bis das Modem glüht – interessanterweise verstärkt gerade Video-Streaming den Treibhauseffekt: Netflix und Co emittieren jährlich etwa soviel CO2 wie das gesamte Land Spanien.

Die Probleme scheinen unlösbar für uns zu sein. Zu groß, zu abstrakt, zu fern. Der Staat müsste etwas machen, oder die EU, oder die UNO. Je weiter die Lösung von uns entfernt zu liegen scheint, umso weniger erscheint es uns möglich, selber etwas zur Lösung bei zu tragen.

Dabei werden wir keine Regierung der Welt dazu bringen, uns, unsere Erde, zu retten. Das müssen wir schon selber machen – zusammen, in kleinen Schritten, jetzt. Eine Erde, unser gemeinsamer Verein, bietet hier eine Möglichkeit. Denn das Streben nach Profit, das nicht-gemeinschaftliche Wirtschaften, hat uns in die Situation gebracht, in der wir jetzt sind. Wir brauchen eine neue Form des Zusammen-Wirtschaften. Wir nennen das Gemeinwirtschaft. Die Tante LeMi ist ein gemeinwirtschaftliches Unternehmchen, das noch recht klein ist. Es kann noch wachsen. Es braucht noch Hilfe, Lebenskraft, Zeit, Aufmerksamkeit, Hege und Pflege und Liebe. Von dir. Das Neue, das Gemeinwirtschaftliche, die Form des miteinander, füreinander Wirtschaften – das Rettende! – das machen wir schon! Seit März 2016. Und es kann größer werden (bis zu einer bestimmten Größe, dann muss es sich teilen: das Neue ist zellulär organisiert).

Dazu braucht es Menschen, die teilzeitaussteigen. Aussteigen aus dem erschöpfenden Hamsterrad der fremdbestimmten Lohnarbeit. Teilzeitaussteigen bedeutet, die Lohnarbeitsstunden zu senken. Und den Kopf und das Herz frei zu bekommen für erfüllende, erfrischende, schöpferische Tätigkeiten: um Selbstwirksamkeit zu spüren. Das bedeutet aber unbedingt, mit weniger Geld aus zu kommen. Dadurch weniger Zeug. Dadurch weniger Service. Wir können die Klimakatastrophe nicht abmildern und gleichzeitig unseren materiellen Lebensstandard auf diesem perversen Niveau halten. Lohnarbeitszeit zu reduzieren bewirkt tolle Dinge: mehr Zeit haben für die schönen Momente im Leben und kein Geld mehr haben für konsumtive Weltzerstörungen. Und merken, dass es doch eigentlich darum geht, glücklich im Leben zu sein.

Die Woche wird erstellt von Lars

Küche für Alle – wir kochen für euch!

Morgen, vor dem Kino, pünktlich um 18 Uhr, gibt es vor dem Kino lecker Essen, mit Liebe und meisterhaft zubereitet von Niels:

Kartoffelpüree | Tapenade | Pilzmischung | Grünkohlchips

Gegen Spende. Ab jetzt jeden Donnerstag. 18 Uhr Küche für Alle. 19 Uhr Kino.

Kommt rum, wir freuen uns.

04.11. // 18 Uhr Essen // Schrei auf e.V. // Waldhausener Straße 62

Sonntag: Workshop – Vegan sein genießen!

Nachhaltig, gesund und lecker schlemmen? Wie das gehen kann, zeigt dir Sophie Brüning in einem Info-Workshop am 08. August, 15 – 17 Uhr – inklusive leckerem Kaffeeklatsch. Wie gelingt der Einstieg in eine vegane Ernährung? Warum ist sie überhaupt so wichtig? Wie sind tierische Inhaltsstoffe erkennbar? Wie und in welchem Tempo umsteigen? Wie mit Schwierigkeiten im veganen Alltag umgehen? Welche Tipps und Tricks gibt es für Reisen oder die nächste Party? Um diese und viele Fragen mehr soll es gehen. Du bist interessiert – dann melde dich an über eine-erde@posteo.de

08. August, 15 Uhr, Tante LeMi

Der Fancy Women Bike Ride oder schicke Frauen fahren Fahrrad

von Susanne Jud

Schicke Frauen fahren Fahrrad – und das in 150 Städten weltweit! Der Ursprung der Veranstaltung liegt in der Reklamation des Rechts von Frauen an selbstbestimmter Mobilität, das Fahrrad ist nur ein Mittel dazu. Es geht aber auch um die Sichtbarkeit von Radfahrerinnen in der Stadt Mönchengladbach.

Wir machen uns chic, weil wir auffallen möchten und schmücken uns und unsere Fahrräder mit Blumen, um gemeinsam mit unseren Freundinnen, plaudernd und lachend, langsam durch die Stadt zu radeln. Treffpunkt ist am Autofreien Sonntag der Europäischen Mobilitätswoche, 20. September 2020 um 15.00 Uhr an der Bettrather Straße, Eingang Bunter Garten Kinderspielplatz. Über den Alten Markt gelangen wir zum Adenauerplatz, wo wir im Park vom Café Kontor freundlich begrüßt werden. Von da geht es zum Ziel, dem Mobilitätstag auf der Bismarckstraße.

Parfüm statt Abgase“ ist das Motto des Fancy Women Bike Ride. Und „Stille statt Autolärm“. Klingt gut, und daher lade ich, Susanne Jud ,für Mönchengladbach zu dieser wunderbaren Veranstaltung von Frauen für Frauen ein. Mehr Information unter http://www.fancywomenbikeride.com

Herren dürfen uns gerne begleiten, werden aber gebeten, sich angemessen zu kleiden, nämlich wie ein Gentleman.

Radle mit uns! Und lade Deine Freundin ein. Wenn wir viele sind, ermutigen wir auch andere Frauen, mit dem Fahrrad zu fahren.
Coronabedingt erfahren wir erst kurzfristig, ob wir als Gruppe mit den geeigneten Abständen fahren können. Die beiden Fancy Women Pinar Pinzuti und Sema Gür haben sich allerdings eine absolut coronafeste Variante ausgedacht: Jede Frau lädt eine Freundin ein oder fährt die Route für sich alleine.

Dabei Fotos machen und am 20. September 2020 über Facebook teilen. Die Anleitung erfahrt Ihr über die Website. Oder schickt sie mir, und ich mache das:
DieAlltagsradler@t-online.de

Weniger Autoverkehr, mehr Rad- und Fußverkehr auf der Bismarckstraße

von Gabriele Stopka

Der Rat der Stadt Mönchengladbach hat am 19.12.2018 ein Vorrangstraßennetz beschlossen und die Verwaltung beauftragt, in den nächsten Jahren eine Reduzierung des Durchgangsverkehrs auf der Bismarckstraße zwischen Hohenzollernstraße und Bismarckplatz zu prüfen.

Neben dem Lärm und Schmutz leiden heute nicht nur die Anwohner und Gewerbetreibende unter der aktuellen Situation, sondern auch alle Bürger, die diese Straße zu Fuß oder mit dem Fahrrad z. B. besuchen, dort einkaufen oder zur Erreichung Ihres Arbeitsplatzes nutzen.
Da es hier kein Angebot für den Radverkehr gibt, nutzen viele unsichere Fahrradfahrer aus Angst den Gehweg und gefährden dadurch die Fußgänger.

Wir möchten weniger KFZ-Durchgangsverkehr und einen besseren Rad- und Fußverkehr auf der Bismarckstraße. Damit die Menschen die Innenstadt trotzdem gut und sicher erreichen können, fordern wir mindestens einen beidseitigen geschützten Radfahrstreifen (Protected Bike Lane) auf der gesamten Bismarckstraße.

Ab dem 15.09.2020 wird die Unterschriftenliste zur Eintragung in Stopkas Bistronomie, Bismarckstr. 93, 41061 Mönchengladbach ausgelegt.
Ihr könnt die Liste auch ausdrucken und zum Stopkas schicken! Hier die Liste zum Download.
Weiterhin werden wir in Zusammenarbeit mit dem ADFC am Tag der Mobilität 20.09.2020 auf die Aktion hinweisen und vor Ort im Stopkas dabei sein. Jeder kann seine Unterschrift leisten.

Auf in den Kampf. Ich hoffe wir erwirken etwas.

Museum Abteiberg: Konzert, Vortrag, Ausstellungen – Freikarten für Mitglieder!

Der Abteiberg erwacht erneut – ABBEY HILL CONCERT #02 …
Der Skulpturenpark des Museums bereitet sich auf das nächste atmosphärische Konzert vor.
Am 17.09.2020 ist die Soul-Band KARANOON dran.
Vorher hören wir Christoph Fleischmann mit seinem Vortrag „Kapitalismus als Religion“.
Los geht’s um 19:00 Uhr!

Für Mitglieder unseres Vereins kostenlos – wenn ihr euch unter Vorlage eures gültigen Mitgliedsausweises an der Museumskasse eine Karte abholt! Das Angebot gilt nur bis zum 16.09.2020, nur an der Museumskasse! Danach kostet das Ticket auch für Mitglieder 8 Euro!
Es gibt nur ein begrenztes Kontingent von Karten wegen Corona – wer zuerst kommt…

KARANOON sind vier Musikerinnen, die sich beim Musikstudium gefunden haben. Ein Mitglied ist die Mönchengladbacher Modern-Acoustic-Fingerstyle Gitarristin SOPHIE, die 2012 beim SingerSongwriterSlam im B.I.S. mit gerade mal 15 Jahren den ersten Platz gewann. Nach mehreren Soloalben und unzähligen Auftritten studiert sie zur Zeit E-Bass und E-Gitarre an der Musikhochschule Osnabrück. Dort startete sie 2019 mit den drei anderen Musikerinnen Marlene (Vocals, Keys), Hanna (E-Bass, B-vocals) und Monti (Drums) das gemeinsame Herzensprojekt. KARANOON. Das steht für chillige Vibes mit dezenter HipHop-Attitüde und warmen, zeitlosen Vintage Sound, versetzt mit einer Portion NeoSoul. Jede der vier Musikerinnen bringt ihren individuellen Soundcharakter mit ein, dazu mischen sich Inspirationen aus den aktuellen Strömungen von NeoSoul, R‘nB und Hip Hop. Das Repertoire englischsprachiger Songs wächst seit dem zu einem Gesamtsound der Band heran, der sich natürlich und smooth gibt.
Mehr Infos/Videos unter:
http://www.karanoon.com

Infos zum Vortrag folgen morgen.

Es gibt 150 Eintrittskarten im Vorverkauf mit Sitzplätzen auf Liegestühlen und Sitzkissen für dieses Open-Air Konzert.
Der Eintritt kostet 8 EUR, bzw. ermäßigt 5 EUR.
Mitglieder von Museumsverein Abteiberg, MG_Artfriends und Eine-Erde e.V. haben freien Eintritt, benötigen jedoch auch eine Karte, die Sie gegen Vorlage des Ausweises erhalten.
Die nummerierten Karten werden ausschließlich an der Museumskasse während der Öffnungszeiten DI-FR 11-17 Uhr und SA/SO von 11-18 Uhr verkauft. Bei Rückfragen bitte 0 21 61 – 25 26 37 .
Freien Eintrittskarten für Mitglieder gibt es auch an der Abendkasse. Allerdings gibt es nur 150 Karten, deshalb wäre eine Abholung vor Donnerstag die sicherste Variante.

Das Konzert findet im Skulpturenpark des Museums statt. Bitte respektiert die Kunstobjekte und berührt die Skulpturen nicht.

Wir freuen uns auf euch …
Museumsverein Abteiberg, MG_Artfriends und der Eine-Erde e.V.

Donnerstag: Transhumanismus, Konzert, Kino, Ausstellungen im Abteiberg

Falls du noch keine Freikarten für Eine-Erde-Mitglieder hast: es gibt noch etwa 30 Stück. Nur mit deinem Mitgliedsausweis, nur bis Sonntag (morgen), nur an der Museumskasse.
Das Programm ist sehr sehr nice:

Die ganzen Infos hier.

Deine persönliche Freikarte kannst du dir nur bis Sonntag (morgen) an der Museumskasse abholen. Der Vortrag und das Konzert finden im Skulpturengarten statt. Beide Veranstaltungen fallen aus, falls es regnet. Bitte informier dich vorher hier oder auf der Seite des Museums, ob die Veranstaltung wirklich stattfindet.

Donnerstag, 20.08.2020, ab 18 Uhr, Museum Abteiberg.
Eine Veranstaltung des Museumsvereins Mönchengladbach und den MG Artfriends in Kooperation mit Eine Erde e.V.

RUNNING UP THAT HILL FEMINISTISCHE FREIRÄUME #2

RUNNING UP THAT HILL

Feministische Freiräume #2

Samstag, 15. August ab 12.00

im Skulpturengarten des Museum Abteiberg

RESISTANCE AS THE CONSEQUENCE

Bezugnehmend auf die künstlerische Auseinandersetzung von Andrea Bowers mit Ökologie, Ökofeminismus, Aktivist*innen der Klimaschutzbewegungen und zivilem Widerstand findet #2 des Programms „Running Up that Hill“ als Kunstaktion, Austausch und Diskussion mit Aktivist*innen aus dem Hambacher Wald statt. „resistance as the consequence“  beginnt als Aktion im Skulpturengarten um 12 Uhr, die Diskussion findet ab 16 Uhr ebenfalls im Skulpturengarten statt.

Der Eintritt ist frei, auch zur Besichtigung der Ausstellung  von Andrea Bowers, und offen für Alle.

Nach der Diskussionsrunde von 16.00 – 17.50 gibt es ab 18:00 Uhr ein Safe Space speziell für FINT (Frauen, Inter- und Non-binary-Personen und Transgender).

Alle Infos hier.

RUNNING UP THAT HILL Feministische Freiräume ist ein Programm zur Ausstellung, realisiert in Kooperation mit f*akt – Feministische Aktion Mönchengladbach, Kulturkram e.V., One Billion Rising, freeflow e.V. und der Gleichstellungsstelle der Stadt Mönchengladbach.


 

Freikarten für Mitglieder: Konzert, Lesung, Kino und Ausstellungen im Abteiberg!

20. August, ab 18 Uhr, Jour Fixe mit den MG Artfriends

Fettes Programm im Museum Abteiberg:

Für Mitglieder unseres Vereins kostenlos – wenn ihr euch unter Vorlage eures gültigen Mitgliedsausweises an der Museumskasse eine Karte abholt! Das Angebot gilt nur bis zum 16.08.2020, nur an der Museumskasse! Danach kostet das Ticket auch für Mitglieder 8 Euro!
Es gibt nur ein begrenztes Kontingent von Karten wegen Corona – wer zuerst kommt…

Hier die Details:


Abbey Hill Concerts #1 – Ein Abend mit dem BYGGESETT ORCHESTRA

Donnerstag, 20. August 2020, ab 18:00 Uhr

Achter dritter Donnerstag im Jahr, erster Versuch. Eigentlich hatten wir dieses Jahr einiges vor im Skulpturengarten mit dem frisch renovierten BAUMHAUS. Doch dann kam die C-Krise und vieles davon konnte so einfach nicht mehr stattfinden. Weiterlesen

Vortrag: Der strafende Maschinengott; zur Kritik einer technizistischen Ideologie

Naturwissenschaftliche und technische Weltzugänge sind nach landläufiger Meinung religiösen Weltbildern entgegengesetzt. Trotzdem ist unser Alltag durchdrungen von Ritualen und kollektiven Praktiken, in denen wir technischen Artefakten und scheinbaren Sachzwängen wie Wesenheiten aus der Religion begegnen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Transhumanismus. Diese philosophische und politische Bewegung gibt sich streng rational und rein säkular, lädt allerdings technische und wirtschaftliche Zusammenhänge mit religiösem Potenzial auf und geht zum Teil so weit, technologische Gottheiten konstruieren zu wollen. In diesem Vortrag soll dieses Moment transhumanistischen Denkens als Schlüssel benutzt werden, um etwas wesentlich fundamentaleres erkennbar zu machen: die Aufgehobenheit christlicher Weltbilder im scheinbar rein naturwissenschaftlichem Denken. Damit wollen wir uns an die Frage annähern, warum unser vordergründig freies und selbstbestimmtes Leben an so vielen Stellen von strafenden Maschinengöttern durchzogen ist.

Ab 18 Uhr im Museumsgarten.

Ab 19 Uhr parallel im Grünen Salon:
BRAND I – III. Eine Filmtrilogie von Susanne Fasbender.
Ab 20 Uhr im Museumsgarten
Konzert Byggesett Orchestra.
Die ganze Zeit:

HANS HAACKE
KUNST NATUR POLITIK
21. Juni – 25. Oktober 2020

ANDREA BOWERS
grief and hope
15. März – 25. Oktober 2020

Eine Veranstaltung in Kooperation mit den MG Artfriends.
Eintritt: 8 Euro. Kostenlose Karten gibt es für Mitglieder des Vereins Eine Erde e.V. nur bis zum 16. August an der der Museumskasse gegen Vorlage des gültigen Mitgliedsausweises. Ab dem 17. August gibt es keine kostenlosen Tickets mehr. Die Veranstaltung ist auf 200 Personen begrenzt. Wenn das Kartenkontingent ausgeschöpt ist, dann gibt es keine Abendkasse mehr!

 

Max Schnetker: Der strafende Maschinengott – zur Kritik einer technizistischen Ideologie
Do, 20.08.2020, ab 18 Uhr, Museum Abteiberg (Garten)